Geheimnisvolle Grafschaft Wiltshire: Stonehenge, weiße Pferde und die "Säulen der Erde"

Shownotes

Wiltshire, ein früher Morgen: Nebel liegt über den Feldern, am Horizont ragen gewaltige Steine auf, die seit Jahrtausenden Rätsel aufgeben – Stonehenge. Errichtet in der Jungsteinzeit, mindestens 3000 v. Chr., besteht das Monument aus tonnenschweren Quadern, deren Transport bis heute ein ungelöstes Geheimnis bleibt. Zur Sommersonnenwende fällt ein Lichtstrahl exakt auf den Opferstein – ein astronomisches Phänomen, das Pilger bis heute anzieht. Mythen erzählen, der Zauberer Merlin habe die Steine aus Irland herbeigezaubert oder Riesen hätten sie aufgestellt. Wissenschaftlich gilt Stonehenge als Begräbnisstätte, Ritualort und Kalender zugleich – und als das bekannteste Wahrzeichen einer Grafschaft, die weit mehr zu bieten hat.

In dieser Folge BRITPOD nehmen Euch Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling mit nach Wiltshire, die Region mit der größten Dichte prähistorischer Monumente weltweit. Neben Stonehenge besuchen sie das Dorf Avebury mit seinem noch größeren Steinkreis, durch den man bis heute frei spazieren kann. Sie entdecken die weißen Pferde, die im 18. Jahrhundert in die Kreidehügel gescharrt wurden und bis heute die Identität der Region prägen. Und sie erzählen von der majestätischen Kathedrale von Salisbury, einem architektonischen Wunder, das Ken Follett zu „Die Säulen der Erde“ inspirierte und die Magna Carta beherbergt – jenes Dokument, das als Grundlage moderner Demokratie gilt.

Wiltshire ist auch ein Ort der Zeitreisen: In Castle Combe und Lacock scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Mittelalterliche Gassen, einst durch die Wollindustrie wohlhabend, heute weltbekannte Drehorte für Filme wie Harry Potter und Downton Abbey. Dazu Bradford on Avon, oft „Mini-Bath“ genannt, mit seinen engen Brücken und Fachwerkhäusern. Wer das Land auf andere Weise erkunden will, fährt auf einem Narrowboat über den Kennet-&-Avon-Kanal, einst Handelsweg, heute ein stilles Band durch die Landschaft. Alexander-Klaus Stecher und Claus Beling nehmen Euch mit in eine Grafschaft, in der Geschichte, Natur und Magie bis heute untrennbar verbunden sind. BRITPOD – England at its best!

WhatsApp: Du kannst Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen.

Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.

Transkript anzeigen

00:00:01: England

00:00:02: at its best.

00:00:04: Der große Britpott.

00:00:07: Mit Alexander Klaus Stecher und

00:00:09: Klaus Beiling.

00:00:10: Im südwesten Englans gibt's die wunderbare Grafschaft Wiltshire.

00:00:14: Sie grenzt an die Grafschaften Hampshire, Somerset, Dorset, Glostischer, Oxfordshire und Berkshire.

00:00:20: Und die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind unter anderem der Steinkreis von Stonehenge und die Kathedrale von Salisbury.

00:00:28: Lasst euch überraschen, wer entführen euch in eine neue Grafschaft bleibt dabei.

00:00:53: Es ist wieder Reisezeit bei uns.

00:00:55: Hast du deine Sachen gepackt, Alex?

00:00:57: Na klar, denn heute wollen wir euch an eine faszinierende Grafschaft entführen, deren Highlights weltweit bekannt sind.

00:01:04: Die Grafschaft Wiltscher.

00:01:06: Sie liegt westlich von London und ist von dort auch nur anderthalb Stunden entfernt.

00:01:10: Und sie ist Sage und Schreibe von sechs anderen Grafschaften umgeben, also sozusagen gut eingepackt.

00:01:16: Von Dorset, Somerset, Hemscher, Glossescher, Oxfordshire und Burgschir.

00:01:21: Das

00:01:21: ist ganz besonderer.

00:01:22: An Wiltscher sind hier ihre vielen magischen und pittoresken Orte, zu denen die Menschen von überall her pilgern.

00:01:34: als würde man in eine Zeitmaschine steigen und durch die Jahrtausende reisen.

00:01:39: Ja, jemand in Salisbury erklärte mir mal, Weltscher sei ein kleines England in England.

00:01:44: Also genauso ist es auch.

00:01:45: Mal ein bisschen hügelig, mal idyllische Dörfer, dann wieder riesige offene Landschaften wie die Salisbury Plain.

00:01:53: Und hinter jeder Ecke gibt's irgendwas Neues.

00:01:56: Und ebenso viel Überraschendes.

00:01:58: Hören wir doch mal, wie der Kenner Jules Hatzen uns die Grafschaft beschreibt.

00:02:04: Lange in der Südde England, die große Landlocke der Wiltshire ist bauert von sechs anderen Ländern, z.B.

00:02:10: Hampshire und Somerset.

00:02:11: Die großartige Landschaft ist umgeben von sechs anderen Grafschaften.

00:02:15: Durch ihre historischen Städten hat diese Grafschaft die höchste Konzentration prehistorischer Monomente auf dem Planeten.

00:02:23: Ob heilige Steinkreise wie in Elfbury oder der viereinhalbtausend Jahre alte prehistorische Hügel Silbury Hill, Die magische Landschaft ist voller Geheimnisse, kleiner Dörfer und attraktiver Marktstätte wie Bradford und Avon.

00:02:38: Eins durch die Wohlindustrie reich geworden wird Bradford, der schönen Architektur wegen, auch Mini-Barf genannt.

00:02:45: Der Kennet & Avon-Kanal, eröffnet im frühen XIX.

00:02:49: Jahrhundert, teilt die Grafschaft in zwei Hälften und verbindet London mit dem

00:02:58: Bristol Channel.

00:03:00: Jeder der Stonehenge besucht wird erleben, wie geheimnisvoll einem dieses Salisbury-Plane vorkommt.

00:03:05: Das sind siebenhundert-achtzig Quadratkilometer an großer Hochebene aus reiner Kreide, auf der sich die berühmten Steinkreise befinden.

00:03:15: Und das Spannende ist ja, dass die Pläne nicht nur schön aussieht, sondern voller großer Vergangenheit steckt.

00:03:20: Von den prähistorischen Städten bis zu römischen Straßen.

00:03:24: Man kann wirklich sagen, diese Landschaft erzählt Geschichte und Geschichten.

00:03:52: Ja, viele Besucher beklagen ja, dass die Steine jetzt von einem großen Zaun umgeben sind und man nicht mehr zwischen ihnen herumlaut.

00:03:58: kann.

00:03:59: Da habe ich dann trotzdem einen Tipp, nämlich im kleinen Dorf Avebury.

00:04:03: Etwa so eine Autostunde nördlich von Salisbury steht der größte Megalitsteinkreis der Welt.

00:04:09: Größer übrigens als das berühmte Stonehenge mit einem Durchmesser von vierhundert Metern gegenüber Stonehenge mit nur seinen hundert Metern.

00:04:18: Der ganze Ort ist von diesen prähistorischen Steinen umgeben, zwischen denen man hier in Avebury problemlos herumspazieren kann.

00:04:25: Und bis Weihnachten, zwei tausendfünfundzwanzig, wird die Anlage allerdings restauriert.

00:04:30: Was Wiltscher-Soshamann macht, ist eine abwechslungsreiche Landschaft.

00:04:33: Wenn man die Hochebene verlässt, findet man hinreisene Täler mit kleinen romantischen Flüsschen und Hügel mit uralten Mäuerchen und historischem Pfad.

00:04:42: Ich persönlich, das gebe ich gerne zu, liebe genau diese Kombination.

00:04:47: Natur und Geschichte im Urlaub.

00:04:49: Was ist denn dein Lieblingsdorf in Weltscher?

00:04:51: Du bist ja schon als Schüler im Austausch hier gewesen, oder?

00:04:53: Ganz klar, das Dorf Kaselkuhm mit seinen kleinen Häusern grün bewachsen und den oft noch historischen Fenstern.

00:05:00: Man kennt das ja diese kleinen kleinen Muster aus Bleiverglasung.

00:05:06: Du spazierst da entlang und siehst sofort Harry Potter vor dir, denn dort ist für den Film der Stein der Weisen gedreht worden.

00:05:13: Der Reiseführer Dennis Kellend verrät, warum das Dörfchen so bezaubernd geblieben ist.

00:05:19: Oft called England's prettiest village, Castle Coom in the cutswalls in southern England, is one of those places that you will never forget.

00:05:28: Kassel-Kuhm in den Kotzwolz ist ein Platz, den man nicht vergisst.

00:05:32: Es ist besondere wegen des Blickes über die Brücke und im Fluss zum Dorf.

00:05:36: Dieses

00:05:36: Flüschen war der Grund, warum das Dorf acht Jahrhunderte zuvor gegründet worden war.

00:05:41: Es trieb die Mühlen an, um die Wolle der vielen Schaf der Gegend zu verarbeiten.

00:05:46: Dank der örtlichen Weber wurde die Wolle zu besten Stoffen verarbeitet und überallhin verkauft, sodass das Dorf in Wohlstand gedeihen konnte.

00:05:55: Dann, vor fünfhundert Jahren, brach der Wollemann.

00:06:00: Das Dorf entwickelte sich nie mehr weiter.

00:06:14: Als Ergebnis ist Castle Kuhm heute vollständig als mittelalterliches Dorf erhalten.

00:06:19: Es ist klein, sein Zentrum hat nur zwei Hundert Meter im Kreis, doch es gibt viel zu sehen.

00:06:24: Es liegt am Südrand der Cotswolds, zwölf Meilen vom Bars und seventy-fünf Minuten entfernt von London.

00:06:31: In der historischen Zone wird streng kontrolliert, dass sich das Bild aus dem sechzehn Jahrhundert nicht verändert.

00:06:37: Die

00:06:37: historische Appearance der Stadt ist durch eine

00:06:48: Zoningkohle Wer in Kassel-Kuhn übrigens Kommenbe mit C geschrieben, das kommt aus dem Normannischen, übernachten möchte, um von dort aus Wanderungen oder Radtouren zu unternehmen, findet problemlos Unterkünfte.

00:07:00: Vom günstigen Biswestern bis im vornehmenden Männerhaus.

00:07:03: ein Golfklapp, wo man wirklich wie Lord and Lady im Herrenhaus residiert, kostet natürlich auch entsprechend.

00:07:10: Mein Lieblingsdorf ist das Pittoreske Lackock, nur zwanzig Minuten von Castlecom entfernt und während Castlecom sich das schönste Dorf Englerns nennt, bezeichnet sich Lackock als das meist gefilmte und das aus gutem Grund, denn das Dorf gehört mit seiner ganzen unverfälschten Schönheit und allen Häusern zum National Trust.

00:07:29: Unglaublich, oder?

00:07:44: Guten Morgen aus Leckock-Willich.

00:07:45: Auch wenn Sie noch nie davon gehört haben, haben Sie das Dorf doch schon in Szenen aus Downton Abbey oder Harry Potter gesehen.

00:07:52: Dieses Dorf ist im Besitz des National Trust.

00:07:55: Deshalb werde ich Sie jetzt herumführen.

00:08:19: Es

00:08:19: gibt viele Geschäfte zu erkunden.

00:08:21: Vom Winter schlagen über die Bäckerei bis zu Kunsthandwerksläden.

00:08:27: Schnappen Sie sich die Karte mit den Drehorten, gehen Sie durch den Ort und finden Sie zehn Drehplätze wieder.

00:08:33: Zwei gleich am Anfang.

00:08:35: Auch die Hauptstraße, auf der die Königliche Parade im Film Downton Epi stattfand.

00:08:50: Diese malerischen Orte und verträumten kleinen Cottages findet man überall in Wilcher, sodass die Reise über Land wirklich Spaß macht.

00:09:01: Besonders traditionelle Feste und kleine Märkte werden sehr gepflegt.

00:09:05: Auch über die Codswords haben wir ja schon mal berichtet.

00:09:07: Deren ländliche Lebendigkeit spiegelt sich auch hier wieder.

00:09:10: Kommen wir zu einer anderen historischen Attraktionen, welche die berühmten weißen Pferde in der Landschaft.

00:09:16: Ja, das sind die sogenannten Scharrbilder in riesigem Ausmaß an Hängen in den Kalksteinboden.

00:09:23: Gescharrt, wie man so schön sagt.

00:09:25: Das älteste weiße Pferd dieser Art ist das dreitausend Jahre alte Huffington fährt in Oxfordshire.

00:09:32: Deshalb hat man dann hier in Wiltshire während des achtzehnten Jahrhunderts Ähnliches gemacht.

00:09:37: Klar, Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft.

00:09:40: Genau.

00:09:41: In Wiltshire gibt es unter anderem das Westbury White Horse und das Sherrill White Horse.

00:09:46: Ganze fünfzig Meter lang immerhin.

00:09:48: Letzteres erreicht man von einem Parkplatz in der Nähe der A-IV.

00:09:52: Von dort wandert man dann gemütlich den Hügel hinauf.

00:09:54: Cherry Hill ist übrigens nur zehn Minuten von den Steinen in Afebury and Fence, sodass man beide Attraktionen wunderbar miteinander verbinden kann.

00:10:02: Eine besondere Attraktion der Grafschaft ist die Hauptstadt Sortsbury.

00:10:06: Das lohnt sich sehr.

00:10:07: Die Besucher dürfen sich am Mittelalterlichen Häusern und Straßen im Zentrum erfreuen.

00:10:12: Da geht einem echt das England-Herz auf.

00:10:14: Tja, und das wollen wir auch nicht vergessen.

00:10:16: Die vielen alten Pups in der Stadt, die machen einem die Pausen zwischen dem Besichtigung wirklich leicht.

00:10:22: Vor allem einer, der historische Pup, Hounge of Mansion.

00:10:27: Denn da soll's ja wieder mal spucken.

00:10:29: Ja, und wo es spuckt, da kann ich meinen Alex kaum halten.

00:10:33: Da will er immerhin.

00:10:34: Na

00:10:35: ja, das ist schon ziemlich falsch, was du sagst, mein Lieber.

00:10:38: Ich wollte dahin, weil sich dort Churchill und Eisenhower getroffen hatten, um über die Landung der Alliierten in der Normandie zu diskutieren und alles zu besprechen.

00:10:46: Wie auch immer.

00:10:47: Was wäre Salisbury ohne seine berühmte Kathedrale?

00:10:51: Literaturfreunde wissen natürlich, wofür dieses gigantische Bauwerk Pate gestanden hat.

00:10:56: Für Ken Vollitz tollen Besseller die Säulen der Erde.

00:11:00: Ja, und wer jemals in diesem gewaltigen Kirchenschiff gestanden hat, der weiß, es sind die Säulen der Erde.

00:11:07: Die Historiker Alice Lockson erklärt uns die Kathedrale etwas näher.

00:11:26: Hier steht eines der größten Wundergroßbritanniens mit achthundert Jahren Geschichte.

00:11:31: Alles begann mit einem Streit.

00:11:33: Die ursprüngliche Kathedrale wurde zwei Meilen entfernt in Old Sirum erbaut.

00:11:39: Zunächst an vor, dann ein römisches Lager, später eines der Angelsachsen, wurde schließlich zur normanischen Bastion.

00:11:46: William the Conqueror, erbaute dort eine kathedrale und eine königliche Burg.

00:11:52: Man nimmt an, dass dort Mönig für das DOOM-Stay-Book über die königlichen Besitztümer verfassten.

00:11:59: Um twelvehundertsebten

00:12:08: beklagten sich die Bischöfe und Priester von Old Sarum zu eng.

00:12:12: Zu laut und zu kalt, auch sehr schwer mit den Burgwachen umzugehen.

00:12:27: So genehmigte Papst Tonorius, Zwerfhundertachzehn, den Neubau einer Kirche im Flusstal, New Sarum oder Salisbury.

00:12:45: Der Legende nach schoss der Bischof ein Pfeil in die Luft.

00:12:48: Wo er landete, sollte die neue Kirche erbaut werden.

00:12:52: Der Pfeil durch bohrte einen weißen Hirsch, wo er starb wurde gebaut.

00:12:57: Die Grundsteine wurden am XXVIII.

00:12:59: April, und die Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:00: April, und die Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:02: April, und die Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:03: April, und die

00:13:04: Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:06: April, und die Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:08: April, und die Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:10: April, und die Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:13: April, und die Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:16: April, und die Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:19: April, und die Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:20: April, und die Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:22: April, und die Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:24: April, und die Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:26: April, und die Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:28: April, und die

00:13:29: Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:29: April, und die Grundsteine wurden am XXVIII.

00:13:31: April, und die Grundste.

00:13:34: Das war schnell.

00:13:34: Weil dieser erste Stadion so schnell war, hatte es ein einzigartiges Architektual-Style, das jüngste Englisch-Gothik.

00:13:40: Der frühe Englisch-Gothische Stil der Kandidrale benötigte siebzig Tausend Tonnen Stein, dreitausend Tonnen Holz sowie vierhundertfünfzig Tonnen Blei.

00:13:53: Zur selben Zeit wurde die Stadt Salzburg nach einem Gittersystem erbaut.

00:13:57: Im Jahr thirteenhundert wurde die Kathedrale fertig, indem man die Spitzien zufügte, mit hundertdreiundzwanzig Metern, die höchste Turmspitze im Land.

00:14:07: Doch sie bereitete Probleme.

00:14:08: Zusammen mit dem Turm brachte sie six-tausend fünfhundert Tonnen zusätzliches Gewicht zur Abtei, was sehr prekär war.

00:14:15: Tatsächlich waren Mollsbury Abbey, Lincoln Cathedral, Old St.

00:14:20: Paul's Cathedral und Chitches der Cathedral bereits zusammengebrochen.

00:14:24: Salsbury Cathedral wäre dasselbe zugestoßen, wäre ihr Turm nicht mit Stützpfeilern, Bögen und Eisenankern über Jahrhunderte gesichert worden.

00:14:32: Behind this curtain is perhaps the most important historical document in British history.

00:14:39: Hinter

00:14:39: diesem Vorhang befindet sich das vielleicht wichtigste Dokument der britischen Geschichte, die Magna Carta, lateinisch für der große Freibrief.

00:14:48: Nur vier Exemplare der Magna Carta aus dem Jahr twirfhundertfünfzehn haben überlebt.

00:14:53: Das in Zollsbury ist am besten erhalten.

00:14:59: Die

00:14:59: Magna Karte ist ein freie Brief mit dem Segen King Johns aus dem Jahr twirfhundundfünfzehn.

00:15:05: Es war das erste Mal, dass die Rechte des Königs offiziell begrenzt wurden.

00:15:10: Seit hier ist es beispielhaft für die britischen und die internationalen Menschenrechte.

00:15:15: Verfasst in mittelalterlichem Latein wurden Federkele benutzt, geschrieben wurde auf Pergament aus Schafshout.

00:15:30: So Alex, jetzt kommen wir zu einer Freizeitbeschäftigung, die mich in England immer wieder fasziniert.

00:15:36: das Befahren der britischen Kanäle mit einem Narrow Boat.

00:15:40: Ja, auch darüber haben wir ja schon mal eine eigene Sendung gemacht.

00:15:42: Diese sehr schmalen Boote wurden Ende des achtzehn Jahrhunderts zur Erinnerung für die vielen Binnenwasserstraßen Englands erfunden.

00:15:50: Die sind zwar bis zu zwanzig Meter lang, das muss ich mir mal vorstellen, aber maximal nur zwei Meter zwanzig breit.

00:15:57: Und früher wurde mit diesen Holzbooten so gut wie alles transportiert.

00:16:01: Heute sind sie dafür begehrte Freizeitoobjekte, die man mieten kann.

00:16:04: Ja,

00:16:15: ja.

00:16:24: Sie sind wie schnuckelige bunte Häuser mit Küche, Kaminölfchen, ein oder zwei Kämmerchen.

00:16:30: Allerdings, das muss man auch sagen, sie sind nicht leicht zu steuern.

00:16:33: Das kann man ja üben.

00:16:35: Wem das nicht so ganz geheuer ist, der nutzt am besten den Cannet-Evon-Kanal in Wiltscher als Wander- oder Fahrradweg.

00:16:43: Und auf dem dreiden Fahrt entlang anschleusen, durch kleine Dörfer und immer am Wasser.

00:16:49: Für mich sind dieser Weg und der Fluss ein ganz besonderer Schatz der Grafschaft wie auch Julie.

00:17:05: Navigating Highland Glens, Rolling Countryside, River Valleys und City Sprawl.

00:17:12: Durch Hochlandschluchten, hügelige Landschaften, Flusszähler und Städte, Großbritanniens Kanäle bahnen sich ein gemächtlichen Weg.

00:17:20: Kanäle waren die Transportaderne im Industriezeitalter.

00:17:24: Ein Netz aus Schleusen, Tunneln und Aqueducten sorgte für den Transporterwaren in jedem Winkel des Landes, ummacht die Großbritannien im XIX Jahrhundert zu einer Wirtschaftsmacht.

00:17:35: Heute bieten über zweitausend Meilen restaurierte Kanäle das Tor zu einer anderen Welt.

00:17:40: Für mich und andere lassen sich die Wanderwege an den Kanälen dieses Kulturerbes perfekt zu Fuß erkunden.

00:17:46: Für mich und viele andere.

00:17:48: Die Topals alongside them offer the perfect way to explore this heritage on foot.

00:18:03: Der perfekte Startpunkt für den Kanal ist die hübsche alte Marktstadt Bradford & Avon.

00:18:08: Ja, man nennt sie auch Bas en Miniatur.

00:18:11: Das passt für mich schon gut.

00:18:13: Und wie?

00:18:14: In den malerischen Gassen mit ihren Brücken bekommt man richtig Lust, ein paar Tage zu gleiben.

00:18:19: Zum Beispiel im historischen Woolly Grains Hotel.

00:18:22: Bis nach Bas selbst sind es nur dreizehn Kilometer.

00:18:25: Das lässt sich also gut kombinieren.

00:18:27: Eines kann ich schon mal versprechen.

00:18:29: Hier werden Klaus und ich garantiert noch mal hinreißen, schon allein, um auf diesem Kanal zu fahren.

00:18:34: Etwa

00:18:34: mit dir am Ruder?

00:18:36: Naja.

00:18:36: Aber du hast schon recht, hier kommen wir noch mal her.

00:18:39: Bei der Firma Selly Narrow Boats kann man nämlich ein Narrow Boat sogar tageweise mieten.

00:18:45: Na, wer eine längere Boatstour machen möchte, der findet auch dazu im Internet gute Angebote.

00:18:50: Zum Beispiel bei Traveling Britain.

00:18:52: Da gibt es die Möglichkeit, für knapp ´tausendfünfhundert Euro pro Person mitten Narrow Boat acht Tage lang bis nach Bristol zu fahren.

00:19:00: Dabei sind natürlich auch achtundzwanzig Schleusen zu überwinden, aber das macht ja die Sache so spannend.

00:19:06: Allerdings haben wir diese Firma bisher noch nicht selbst getestet.

00:19:10: Ich weiß nicht, wie es dir geht, Alex, aber obwohl wir doch schon so viel von England kennen, bin ich immer wieder überrascht, was man in den Grafschaften Neues entdeckt.

00:19:19: Ja, vor allem in Wiltshire.

00:19:21: Salzburg kannte ich ja schon, aber erst, wenn man quer durch das Land fährt, wird einem so bewusst, wie sehr es diese Grafschaft in sich hat.

00:19:27: Zum Beispiel am Kenneth Avan Kanal.

00:19:30: wo ja auch schöne alte Herrenhäuser zu besichtigen sind.

00:19:33: Deshalb

00:19:33: mein Fazit.

00:19:34: Wiltscher besteht aus faszinierender Geschichte, Natur und ein bisschen Magie.

00:19:40: Kann ich nur bestätigen.

00:19:41: Ich persönlich liebe aber auch die netten T-Stuben im Land.

00:19:44: Ja, ich weiß lieber, Klaus, du hast immer gerne gemütlich, gell?

00:19:48: England

00:19:49: ist gemütlich, Alex.

00:19:51: Ja, also ihr seht, bei Klaus und mir ist auf Reisen immer ein bisschen was los.

00:19:55: In diesem Sinne, alles Gute und bis zum nächsten Mal.

00:20:00: Herzlichen Dank fürs Zuhören und wenn es euch gefallen hat, gebt uns gerne ein paar schöne Bewertungen, Sterne oder schreibt ein Review zu unserem Britpod.

00:20:07: Und wenn ihr Anregungen, Ideen oder irgendwelche Themenvorschläge habt, schreibt uns auch gerne eine WhatsApp unter der Nummer Sieben, sieben, null.

00:20:20: Könnt ihr auch gleich nochmal im Begleittext unseres Podcasts nachlesen.

00:20:23: Am besten speichert ihr diese Nummer wie einen neuen Kontakt zum Beispiel unter dem Namen Britpod ab und schon könnt ihr mit uns kommunizieren.

00:20:30: Herzlichen Dank und bis zur nächsten Ausgabe von England Edits Fest, der große Britpod.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.